Über uns

Youth-Life-Line ist eine Online-Beratung speziell für Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre in akuten Krisen und bei Suizidgefährdung.

Mit dem Abspielen akzeptierst du den Datenschutz von YouTube.

Unser Angebot ist

  • leicht nutzbar
  • jederzeit und absolut anonym erreichbar
  • datengeschützt und sicher
  • vertraulich, individuell und persönlich

Was wir in der Beratung anbieten:

  • die ausführliche Beantwortung jeder einzelnen Mail
  • eine verlässliche, vertrauensvolle und sehr persönliche Begleitung durch eine etwa gleichaltrige Beraterin oder Berater
  • Wertschätzung, Einfühlung, Offenheit
  • Zeit und Raum
  • Dasein und Aushalten können
  • Fragen, die zum Nachdenken anregen und Veränderungen in Gang setzen können
  • Informationen und Links zu anderen Beratungsangeboten

Was wir nicht anbieten:

  • schnelle Tipps, rezeptartige Ratschläge oder pauschale Lösungen
  • Chat-, Foren- oder Telefonberatung
  • akute Krisenintervention vor Ort
  • Einschalten von Dritten oder Aktionen, ohne den Wunsch der Schreibenden
  • Brieffreundschaften

Unser Konzept ist

  • von Jugendlichen für Jugendliche (Peer zu Peer)
  • online
  • anonym

Das Besondere bei uns ist das Peer-Konzept: alle Beraterinnen und Berater sind selbst noch Jugendliche und damit als etwa gleichaltrige „Peers“ Ansprechpartner.

Unser Team

Zum Team von Youth-Life-Line gehören Peer-Berater und Fachkräfte.

Die Peer-Berater sind ehrenamtlich tätige Jugendliche (Schülerinnen und Schüler sowie Studierende) im Alter von 15 bis 25 Jahren. Sie wurden in einer 70-stündigen Schulung als Krisenbegleiter umfassend auf ihr Ehrenamt vorbereitet. So können sie als Beratende kompetent im Onlinekontakt zur Seite stehen. Darüber hinaus profitieren sie auch selbst von ihrem Engagement und entwickeln viele wertvolle Kompetenzen für ihr eigenes Leben.

Die Fachkräfte in unserem Team sind pädagogisch-therapeutisch ausgebildet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Peer-Berater jederzeit einen kompetenten Ansprechpartner haben. Alle Mails werden gemeinsam besprochen und erst danach versendet. Neben der Ausbildung und Supervision der Peer-Berater sind die Fachkräfte auch für die gesamte Organisation sowie die konzeptionelle Weiterentwicklung von Youth-Life-Line verantwortlich.

Wissenschaftlich begleitet

Als Modellprojekt wurde Youth-Life-Line von Beginn an wissenschaftlich begleitet, insbesondere in Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen und der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Tübingen. Untersucht wurde in erster Linie die Befindlichkeit der jugendlichen ehrenamtlich Beratenden und ob verallgemeinerbare Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Suizidpräventionsangeboten von Jugendlichen gezogen werden können. Es konnte gezeigt werden, dass die jugendlichen Beratenden von ihrer Tätigkeit bei Youth-Life-Line profitieren und im Verlauf ihrer ehrenamtlichen Mitarbeit deutlich besser mit Belastungen umzugehen lernen (Stellungnahme von Oberarzt Dr. Gottfried Maria Barth). Youth-Life-Line erfüllt also nicht nur eine wichtige Funktion in der niedrigschwelligen Beratung von suizidgefährdeten Jugendlichen, sondern trägt zusätzlich durch die Ausbildung und Begleitung der Peer-Berater zu deren Persönlichkeitsentwicklung und Kompetenzgewinn bei.

Vernetzung und Kooperation

Youth-Life-Line war und ist von Anfang an in vielschichtige Kooperationsstrukturen eingebettet – online und offline. Diese Vernetzung dient dem fachlichen Austausch, der Qualität des Beratungsangebotes und, um aktuelle Entwicklungen sowie den Stand der Forschung zu verfolgen.

Qualitätssicherung

Alle Mitarbeitenden bei Youth-Life-Line verfügen über qualifizierte Ausbildungen und sind verpflichtet, regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie Supervision in Anspruch zu nehmen.