In diesem Bereich findest Du Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie Erklärungen und Hinweise zu unserem Angebot und unserem Beratungssystem.
FAQ
Was sollte ich über die Beratung wissen?
- Wir beantworten jede erste Mail, die bei uns eingeht, individuell.
- Wir weisen darauf hin, dass wir KEINE Mehrfachanmeldungen bzw. die Nutzung von mehreren Accounts dulden!
- Damit Du von der Beratung bestmöglichst profitierst, klären wir in den ersten Mails, ob unser Angebot passend für Dich ist und bei welchem Thema wir Dich unterstützen können.
- Wir sind mit unserem Angebot auf akute Krisen und Suizidgefährdung spezialisiert. Wenn bei Dir eine Suizidgefährdung oder Suizidgedanken keine Rolle spielen, empfehlen wir Dir für Dein Thema mögliche andere Beratungsangebote.
- In der Beratung versuchen wir, mit Dir an den Themen und Fragen zu arbeiten, die Dir am wichtigsten sind.
- Dafür vereinbaren wir gemeinsam einen Zeitraum, in dem wir uns mit Deinem Anliegen beschäftigen.
- Nicht immer reicht die Beratung aus, um das Problem/die Probleme vollständig zu lösen. Wir besprechen aber gemeinsam, welche weiteren Möglichkeiten es nach dem Ende des Beratungskontaktes für Dich gibt.
- Für einen Beratungsprozess bei uns ist es notwendig, dass Du etwas Zeit und Energie investierst – genauso wie unsere ehrenamtlichen Peerberater und Peerberaterinnen sich ausführlich Zeit nehmen für Dich und Dein Anliegen.
- Aus fachlicher Sicht ist es notwendig, zu klären, ob es sinnvoll ist, dass wir Dich parallel zu einer Psychotherapie beraten. Teile uns deshalb bitte mit, wenn Du bereits eine Therapeut*in/Psycholog*in oder Berater*in hast.
Von wem werde ich hier beraten?
Wir sind ein Team von ehrenamtlichen Jugendlichen, die zu Peer-Beraterinnen und Peer-Beratern geschult wurden und Jugendliche in Krisen und bei Suizidgefährdung beraten. Unterstützt und begleitet werden wir dabei von zwei pädagogisch-therapeutisch ausgebildeten Fachkräften. Beraten wirst Du in der Regel von dem nächsten freien Peer-Berater bzw. der nächsten freien Peer-Beraterin.
Hier findest du alle Mitarbeiter*innen vom Youth-Life-Line Team:
Für welche Altersgruppe ist das Angebot von Youth-Life-Line gedacht?
Unser Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre.
Was ist, wenn ich älter als 21 Jahre bin?
Dann kannst Du Dich an ein Unterstützungsangebot für Erwachsene wenden.
Hier findest Du verschiedene Online-Beratungsangebote:
das-beratungsnetz.de
Hier kannst Du nach Beratungsstellen in Deiner Nähe suchen:
www.dajeb.de/suchmask.php
Mit welchen Problemen kann ich mich an Youth-Life-Line wenden?
Grundsätzlich kannst Du Dich mit allen Themen bei Youth-Life-Line melden. Unser Angebot ist allerdings für akute Krisen und bei Suizidgefährdung gedacht. Unsere Berater*innen sind speziell dafür ausgebildet.
Solltest Du ein anderes Anliegen haben, werden wir Dir passende Beratungsangebote vorschlagen, an die Du Dich dann mit Deinen Themen wenden kannst.
Ich habe keine Selbstmordgedanken, aber andere Probleme. Wo finde ich ein geeignetes Angebote für mich und mein Anliegen?
Hier findest Du Unterstüzungsangebote zu verschiedenen Themen:
Bin ich auch bei Suizidgefahr anonym?
Ja. Unser Angebot ist so aufgebaut, dass wir im Beratungssystem keine IP-Adressen speichern. Dadurch bist Du 100% anonym, egal mit welchem Anliegen Du Dich an uns wendest.
Wie lange muss ich auf eine Antwort warten?
In der Regel bekommst Du die erste Antwort innerhalb von 3 Tagen.
Auf weitere Mails erhältst Du innerhalb von 8 Tagen eine Antwort.
Wie lange darf ich Euch schreiben?
Beratung braucht einen guten, vertrauensvollen Kontakt, der meist etwas Zeit benötigt. Es ist uns aber ebenso wichtig, dass wir gemeinsam mit Dir zielorientiert arbeiten, damit sich etwas an Deiner Situation, die Du als belastend empfindest, verändern kann.
Wir verstehen uns somit als Krisenberatung, die für eine begrenzte Zeit Unterstützung per Mail bietet – welcher Zeitrahmen dafür geeignet ist, versuchen wir gemeinsam mit Dir zu Beginn des Beratungskontaktes bzw. im Verlauf herauszufinden.
Wieso kann ich mir keinen Account anlegen?
Manchmal müssen wir für Neuanfragen schließen, wenn wir es zeitlich nicht schaffen, alle Anfragen zu beantworten bzw. wenn noch keine Berater*innen frei sind. Dann bekommst Du die Meldung, dass wir zurzeit keine Neuanfragen annehmen können. Uns ist es wichtig, uns für jede Anfrage ausführlich Zeit zu nehmen. Meistens ist es schon nach wenigen Tagen wieder möglich, sich bei uns zu melden – versuche es einfach wieder.
Wenn Du nicht warten kannst oder willst, findest Du hier Hinweise zu weiteren Hilfeangeboten:
Welche Rechte habe ich als Nutzer*in?
Als Nutzer*in unseres Beratungsangebots hast Du das Recht auf:
- Freiwilligkeit der Nutzung unseres Beratungsangebots
- Anonymität
- Schweigepflicht aller BeraterInnen
- Löschen Deines Beratungsaccounts, wenn Du unsere Beratung nicht mehr nutzen möchtest (bzw. löschen wir Deinen Account aus Datenschutzgründen, wenn er mehr als 12 Monate inaktiv bleibt)
Wie ist das mit der Schweigepflicht?
Beratung und Begleitung braucht ein Vertrauensverhältnis. Alle unsere Peer-Berater*innen und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen unterliegen der Schweigepflicht. Nichts, was Du uns anvertraust, wird an Dritte weitergegeben.
Unser Angebot ist außerdem so aufgebaut, dass wir im Beratungssystem keine IP-Adressen speichern, so dass keine Rückverfolgung eines Kontaktes oder einer Person möglich ist. Du solltest aber wissen, dass wir im Team arbeiten. Es ist für uns fachlich wichtig und notwendig, uns untereinander auszutauschen und gegenseitig zu beraten.
Ich mache mir Sorgen um einen Freund/eine Freundin. Kann ich mich auch an Euch wenden?
Natürlich. Oftmals ist auch die Sorge um jemanden, der in der Krise ist, belastend.
Kann ich aussuchen, von wem ich in der Online-Beratung beraten werde?
Du kannst keine speziellen Personen aussuchen. In der Regel erhältst Du eine Beratungsantwort von der nächsten freien Peer-Beraterin bzw. vom nächsten freien Peer-Berater.
Wenn es dir wichtig ist, nur von einem Jungen oder einem Mädchen beraten zu werden, solltest Du dies in Deiner Anfrage vermerken. Ebenso, wenn Du ausdrücklich eine Antwort von einem Erwachsenen möchtest. Bitte beachte, dass in solchen Fällen die Antwort länger dauern kann.
Mir hat die Beratung bei Euch sehr geholfen. Gibt es etwas, was ich nun für Euch tun kann?
Ja, da gibt es tatsächlich 3 Dinge!
- Du könntest etwas spenden, denn ohne Spenden können wir nicht beraten! Möglichkeit dazu bekommst Du HIER.
- Du könntest uns in Deinem Account schreiben, dass wir Teile unserer Kommunikation anonymisiert veröffentlichen dürfen. Dadurch können wir anschaulicher erklären, wie wir arbeiten, zum Beispiel wenn wir Firmen bitten, uns finanziell zu unterstützen.
- Ebenfalls in Deinem Account könntest Du uns ein kurzes Statement schreiben, wie dir Youth-Life-Line geholfen hat.